Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis:
§ 1 Verantwortlicher
§ 2 Personenbezogene Daten
§ 3 Erfasste Daten bei Aufruf unserer Internetseite
§ 4 Kontaktaufnahme per E-Mail
§ 5 Bei Anmeldung zu unserem Newsletter
§ 6 Weitergabe von Daten
§ 7 Cookies
§ 8 Google Tracking-, Werbe- und Analyse-Tools
§ 9 Social Media Plug-ins
§ 10 Weitere Tools und Dienste
§ 11 Datenschutz bei Bewerbungen
§ 12 Ihre Rechte als Betroffener
§ 13 Dauer der Datenspeicherung
§ 14 Widerspruchsrecht
§ 15 Datensicherheit
§ 16 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
§ 1 Verantwortlicher
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Sofie Junske & Jonas Ihme GbR, Händelstr. 18, 44627 Herne, Deutschland, E-Mail: info@sojostudio.de
Telefon: 015783497847
§ 2 Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
§ 3 Erfasste Daten bei Aufruf unserer Internetseite
Beim schlichten Aufrufen unserer Internetseite werden bereits, ohne dass Sie sich registrieren oder uns sonstige Informationen zukommen lassen, Daten erhoben, welche von dem auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser an den Server unserer Internetseite übermittelt werden. Es handelt sich um sog. „Server Logfiles“, d. h. die Informationen werden vorübergehend in einem solchen Logfile gespeichert.
Ohne Ihr Zutun erheben wir beim Aufruf der Internetseite folgende Daten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- ggf. Name Ihres Access-Providers,
- gesendete Datenmenge in Bytes,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Quelle/Verlinkung, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und Browserversion
- Betriebssystem Ihres Rechners
Diese Daten verarbeiten wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Internetseite und ihre einwandfreie und komfortable Nutzung zu garantieren. Zudem verarbeiten wir die Daten zur Auswertung der Systemstabilität und Sicherheit sowie administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste, Social Media Dienste und sonstige Dienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den §§ 7 dieser Datenschutzerklärung.
§ 4 Kontaktaufnahme per E-Mail
(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt (direkt oder über den „Kontakt-Button“) aufnehmen, speichern wir die von Ihnen per E-Mail übermittelten Daten in unseren Systemen. Um eine reibungslose Beantwortung Ihres Anliegens, z. B. im Rahmen einer Geschäftsanbahnung oder -durchführung zu gewährleisten werden wir Sie ggf. bitten, uns weitere Daten (z. B. Namen, Anschrift, Telefonnummer) zu übermitteln, die wir ebenfalls in unseren Systemen speichern. Alle diese Angaben können Sie natürlich freiwillig machen; auch die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung
(2) Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
§ 5 Bei Anmeldung zu unserem Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit per E-Mail an info@sojostudio.de senden.
Wir nutzen für den Versand unseres Newsletters den Dienst von CleverReach. Durch die Verwendung von CleverReach können wir direkt mit unseren Abonnenten in Kontakt treten und ihnen unseren Newsletter zusenden. Im Rahmen des Newsletter-Versands übermitteln wir folgende personenbezogene Daten an CleverReach:
E-Mail-Adresse
[Vorname]
[Nachname]
[Telefonnummer]
Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Newsletter zusenden. CleverReach agiert als Auftragsverarbeiter und erhält diese personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck des Newsletter-Versands. Die Verarbeitung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Zusätzlich sammelt CleverReach mithilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden bestimmte personenbezogene Daten. Dazu gehören Informationen über Ihr Endgerät wie IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID sowie Informationen über die Anwendung, mit der Sie Ihre E-Mails lesen. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten wie Datum und Uhrzeit der Öffnung von E-Mails/Kampagnen und Browseraktivitäten (z.B. geöffnete E-Mails/Webseiten) erfasst. CleverReach verwendet diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit seiner Systeme zu gewährleisten, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen sicherzustellen und Missbrauch zu vermeiden. Die Erfassung dieser Daten dient dem berechtigten Interesse von CleverReach gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem werden Leistungsdaten wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten analysiert, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.
CleverReach kann auch personenbezogene Daten aus anderen Quellen sammeln, über die wir keine Kontrolle haben. Die genauen Einzelheiten zu den erhobenen Daten und den Möglichkeiten zum Widerspruch und zur Löschung Ihrer Daten bei CleverReach finden Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/datenschutz/
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ein entsprechender Widerrufslink ist in allen Newsletter-Aussendungen enthalten, oder Sie können den Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten vornehmen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten vor dem Widerruf bleibt davon unberührt.
Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie Ihre Einwilligung vorliegt. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen uns und CleverReach werden Ihre Daten gelöscht, es sei
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO).
§ 6 Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
- Sie haben Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt.
- Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
- Die Weitergabe Ihrer Daten ist gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn wir zum Zwecke der Auftragsbearbeitung einen Auftragsverarbeiter i. S. d. § 28 DSGVO einschalten mit welchem wir einen Vertrag gemäß dieser Vorschrift geschlossen haben.
- Es besteht für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung.
§ 7 Cookies
Auf unserer Seite Internetseite werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch von Ihrem Browser erstellt werden. Ihr Endgerät speichert diese, wenn Sie unsere Seite besuchen. Solche Dateien richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an Sie enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige schädliche Software.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Cookies werden einerseits dazu eingesetzt, die Nutzung unseres Online-Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Derartige Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Außerdem setzen wir, um unser Angebot benutzerfreundlicher zu gestalten, temporäre Cookies ein. Temporäre Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert, damit, wenn Sie unsere Internetseite erneut besuchen, automatisch erkannt wird, dass Sie unsere Seiten bereits besucht haben und welche Einstellungen/Eingaben Sie bereits gemacht haben, sodass Sie diese nicht noch einmal machen müssen.
Schließlich werden Cookies verwendet, um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe § 8). Derartige Cookies machen es uns möglich, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits unsere Internetseite bereits besucht haben. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
§ 8 Google Tracking-, Werbe- und Analyse-Tools
Auf unserer Internetseite werden die nachfolgend aufgeführten Tracking- und Analysemaßnahmen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Wir möchten mit diesen Tracking-Maßnahmen eine anforderungsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Verbesserung unseres Internetauftritts gewährleisten. Tracking-Maßnahmen setzen wir auch ein, um die Nutzung unseres Internetauftritts statistisch zu erfassen und um die Verbesserung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Wir nutzen Google Analytics, Google Ads und den Google Tag Manager. Bei diesen handelt es sich um Dienste der
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Tel: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com
nachfolgend „Google“ genannt).
(1) Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics. Bei der Verwendung von Google Analytics werden anonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe § 7) verwendet. Die durch Cookies generierten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, wie beispielsweise das verwendete Betriebssystem, der Browser-Typ und die -Version, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und die Uhrzeit der Serveranfrage, werden an einen Server von Google in den USA und möglicherweise auch in Drittstaaten übertragen und dort gespeichert. Diese Daten werden zur Auswertung der Nutzung dieser Website, zur Erstellung von Berichten über die Aktivitäten auf den Seiten und zur Erbringung weiterer mit der Nutzung der Website und dem Internetverhalten verbundener Dienstleistungen zur Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website verwendet. Es ist möglich, dass diese Informationen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften an Dritte übertragen werden oder sofern Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass keine Zuordnung möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Verwendung von Cookies verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser an Ihrem Endgerät vornehmen. Beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollständig nutzen können.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung der von Google Analytics in unserem Auftrag gesammelten Daten verhindern, indem Sie das Browser-Add-On herunterladen und installieren, das unter dem folgenden Link verfügbar ist:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei der Verwendung von Google Analytics finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect
(siehe Abschnitt „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“),
sowie unter
https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.
(2) Google Ads
Wir verwenden das Online-Werbetool Google Ads.
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, platziert Google Ads ein Cookie (siehe § 7) auf Ihrem Gerät. Diese Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 30 Tagen und werden nicht verwendet, um Sie persönlich zu identifizieren. Falls Sie bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden besuchen und das Cookie noch gültig ist, können Google und der Kunde erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt und zur entsprechenden Seite weitergeleitet wurden.
Jeder Ads-Kunde erhält ein individuelles Cookie, sodass Cookies nicht dazu verwendet werden können, Nutzer über die Webseiten der Ads-Kunden hinweg zu verfolgen. Die mittels Conversion-Cookies gesammelten Informationen dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken für Ads-Kunden, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erhalten lediglich Informationen über die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zur Seite mit dem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Es werden jedoch keine Informationen bereitgestellt, die eine persönliche Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
Falls Sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, haben Sie die Möglichkeit, das Setzen des erforderlichen Cookies abzulehnen. Dies kann beispielsweise über die Browser-Einstellungen geschehen, indem Sie das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren. Sie können auch Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Conversion-Tracking von Google finden Sie unter folgendem Link:
https://services.google.com/sitestats/de.html
(3) Google Tag Manager
Der Google Tag Manager (GTM) ist ein Tag-Management-Service von Google, der es Webseiten-Betreibern ermöglicht, verschiedene Tracking-Codes und Tags von Drittanbietern auf ihrer Website zu verwalten und einzubinden, ohne den Website-Code direkt ändern zu müssen.
Ein „Tag“ ist ein Code-Snippet, das Benutzerinteraktionen auf einer Website erfasst und an Analyse- und Marketing-Tools weiterleitet. Diese Tags können für Webanalyse, Conversion-Tracking, Remarketing oder das Einbinden von Social-Media-Buttons genutzt werden.
Der Google Tag Manager vereinfacht die Verwaltung dieser Tags, indem er eine zentrale Plattform für ihre Implementierung bietet. Anstatt jeden Tracking-Code manuell in den Website-Code einzufügen, wird der GTM-Container-Code einmalig im Header oder Footer der Website platziert. Anschließend können die Tags über die benutzerfreundliche GTM-Benutzeroberfläche erstellt, konfiguriert und veröffentlicht werden.
Der Google Tag Manager ermöglicht es Website-Betreibern, Tags flexibel hinzuzufügen oder zu aktualisieren, ohne den Website-Code direkt zu ändern. Darüber hinaus bietet der GTM Funktionen wie das Testen von Tags, die Verwaltung von Versionskontrollen und die Integration verschiedener Tools und Dienste an einem Ort.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Google Tag Manager lediglich die Verwaltung der Tags ermöglicht, während die eigentliche Datenerfassung und -verarbeitung über die damit verbundenen Tools und Dienste erfolgt.
Wenn ein Tag implementiert und ausgelöst wird, können von Google möglicherweise personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und in ein Drittland übermittelt werden. Die Art der erhobenen personenbezogenen Daten hängt von den über den Google Tag Manager implementierten Tags ab, zu denen beispielsweise IP-Adressen, Browserinformationen, Geräteinformationen und Nutzungsdaten des Seitenbesuchers gehören können.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
sowie den Nutzungsrichtlinien für den Google Tag Manager
https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO).
§ 9 Social Media Plug-ins
Um die Bekanntheit unseres Unternehmens zu steigern, nutzen wir auf unserer Website Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und LinkedIn gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Dies geschieht im Rahmen unseres berechtigten Interesses, wobei der werbliche Zweck dahinter liegt. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb liegt bei den jeweiligen Anbietern dieser Plug-ins. Um die Sicherheit unserer Webseitenbesucher bestmöglich zu gewährleisten, integrieren wir diese Plug-ins mithilfe der sogenannten Zwei-Klick-Methode.
(1) Facebook
Auf unserer Website verwenden wir das Social-Media Plugin von Facebook. Dieses Plugin wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend „Facebook“) betrieben und ist normalerweise am Facebook-Logo (weißes „F“ auf blauem Hintergrund) zu erkennen.
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, auf der dieses Plugin eingebunden ist, stellt Ihr Internet-Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Facebook übermittelt den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser, der ihn dann in die Webseite einbindet. Durch die Einbindung des Plugins erhält Facebook Informationen darüber, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, selbst wenn Sie kein Facebook-Kunde sind oder nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA gesendet und dort gespeichert.
Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website unmittelbar Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie das Plugin anklicken und zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, werden entsprechende Informationen ebenfalls direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. In diesem Fall werden die Informationen auf Facebook veröffentlicht und können je nach Ihren individuellen Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook Ihren Facebook-Freunden oder einem größeren Facebook-Publikum angezeigt werden.
Facebook kann diese Informationen für verschiedene Zwecke nutzen, wie z.B. Werbung, Marktforschung usw. Facebook erstellt dazu Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile, um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook angezeigten Werbeanzeigen zu analysieren, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen anzubieten.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/about/privacy/
(2) Instagram
Unsere Website verwendet auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram, die von der Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben werden.
Diese Plugins sind durch ein Instagram-Logo, beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“, gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Dadurch erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Information auch dann an Instagram übertragen wird, wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.
Ihre IP-Adresse und andere relevante Informationen werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Website unmittelbar mit Ihrem Instagram-Account in Verbindung bringen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, beispielsweise den „Instagram“-Button betätigen, werden diese Informationen ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.
Darüber hinaus können die Informationen auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt werden.
Falls Sie nicht möchten, dass Instagram die von unserer Website gesammelten Daten unmittelbar mit Ihrem Instagram-Account verknüpft, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch unserer Website bei Instagram auszuloggen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/155833707900388
(3) LinkedIn
Unser Internetauftritt beinhaltet das LinkedIn Plugin der LinkedIn Corporation mit Sitz in 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzbestimmungen außerhalb der USA werden von der LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, geregelt.
Wenn Sie eine Seite unserer Website besuchen, auf der das LinkedIn Plugin eingebunden ist, erfolgt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Internet-Browser und den LinkedIn-Servern. Das Plugin wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite integriert. Durch diese Einbindung erhält LinkedIn Informationen darüber, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Diese Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden von Ihrem Browser direkt an den Server von LinkedIn in den USA gesendet und dort gespeichert. Weitere detaillierte Informationen zum LinkedIn Plugin finden Sie unter folgendem Link:
https://developer.linkedin.com/plugins
Sofern Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Website unmittelbar Ihrem LinkedIn-Konto zuordnen. LinkedIn erhält diese Information über die LinkedIn-Komponente, sobald Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite bei LinkedIn eingeloggt sind, unabhängig davon, ob Sie die LinkedIn Komponente aktiv nutzen oder nicht. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Übermittlung dieser Daten verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Internetseite von Ihrem LinkedIn-Konto abmelden. LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Ihre Anzeigeneinstellungen zu verwalten. Darüber hinaus arbeitet LinkedIn mit Partnern wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame zusammen, die Cookies setzen können. Sie haben die Möglichkeit, solche Cookies abzulehnen. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Cookies finden Sie unter
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Für detaillierte Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn besuchen Sie bitte die folgende Webseite: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn kann unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgerufen werden.
§ 10 Weitere Tools und Dienste
(1) YouTube
Wir nutzen die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos auf unserer Website. Diese Funktion wird von der YouTube LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“), einem Unternehmen, das mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) bzw. der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verbunden ist, bereitgestellt.
Unsere Website zeigt YouTube-Videos in einem iFrame an. Dabei ist der „Erweiterte Datenschutzmodus“ aktiviert, sodass keine Informationen über die Besucher unserer Website von YouTube gespeichert werden. Erst wenn Sie ein Video ansehen, werden Informationen an YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube und Google, sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und den Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube (https://www.youtube.com/t/privacy ).
(2) Google reCAPTCHA
Auf dieser Website nutzen wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem der Unterscheidung zwischen einer Eingabe durch eine natürliche Person und einer missbräuchlichen Eingabe durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Dienst beinhaltet die Übermittlung der IP-Adresse und möglicherweise weiterer Daten, die für den reCAPTCHA-Dienst von Google erforderlich sind. Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, die individuelle Willensbekundung von Handlungen im Internet festzustellen und Missbrauch und Spam zu verhindern.
Google LLC mit Sitz in den USA ist gemäß dem US-EU-Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, das die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
(3) Google Maps
Um Ihnen unseren Standort anzuzeigen und eine etwaige Anfahrt zu erleichtern, verwenden wir den Webdienst Google Maps von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bzw. Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland. Google Maps ist ein interaktiver Dienst zur visuellen Darstellung von geographischen Informationen und Landkarten.
Beim Aufrufen der Unterseiten, auf denen die Google Maps-Karte eingebunden ist, werden bestimmte Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Übertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind oder ein Nutzerkonto haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten, auch für nicht eingeloggte Nutzer, als Nutzungsprofile und analysiert diese. Die Auswertung dient unter anderem der personalisierten Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Google-Website. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt dies auf Basis des berechtigten Interesses von Google. Sie haben das Recht, dieser Bildung von Nutzerprofilen zu widersprechen, dafür müssen Sie sich jedoch an YouTube wenden.
Google LLC mit Sitz in den USA ist gemäß dem Privacy Shield-Abkommen zwischen den USA und der EU zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß EU-Recht gewährleistet.
Wenn Sie der künftigen Übermittlung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht zustimmen möchten, besteht die Möglichkeit, den Webdienst vollständig zu deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Beachten Sie jedoch, dass dadurch auch die Kartenanzeige auf unserer Website nicht genutzt werden kann.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps können Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html einsehen.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
(4) Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bzw. Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland („Google“). bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
(5) Hosting
Unser Internetauftritt wird bei der Firma
Alfahosting GmbH
Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15
06112 Halle (Saale)
Deutschland
+49 (345) 279 58 0
+49 (345) 680 04 99
Website: https://alfahosting.de/ gehostet.
Die Server der Alfahosting GmbH und damit auch unsere gesamte Webpräsenz befinden sich auf
https://alfahosting.de/server-hosting/
Informationen zum Datenschutz von alfahosting.de finden Sie unter
https://alfahosting.de/datenschutz.
Wir haben für das Hosting mit der Alfahosting GmbH Dienst einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO).
(6) Microsoft Teams
Zwecks Kommunikation verwenden wir auf unserer Seite den Dienst Teams von Microsoft Dieser Dienst wird betrieben von der
Microsoft Corporation
One Microsoft Way
Redmond, WA 98052-6399
USA
Wenn Sie Microsoft Teams nutzen, werden verschiedene Arten von personenbezogenen Daten gespeichert und möglicherweise in ein Drittland übertragen. Die genauen Daten können je nach Nutzungsumfang und den bereitgestellten Informationen variieren. In der Regel umfassen die gespeicherten personenbezogenen Daten:
- Kontaktdaten: Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls weitere Kontaktinformationen.
- Profilinformationen: Dies umfasst Angaben, die im Benutzerprofil hinterlegt sind, wie z. B. der Benutzername, Profilbild oder eine kurze Beschreibung.
- Kommunikationsinhalte: Microsoft Teams speichert Chat-Nachrichten, Videokonferenzen, hochgeladene Dateien und geteilte Inhalte aus Unterhaltungen und Kanälen.
- Metadaten: Hierzu zählen Informationen über Interaktionen in Microsoft Teams, wie z. B. Zeitstempel von Nachrichten, Teilnehmerlisten von Meetings und Details zu geteilten Dateien.
- Geräteinformationen: Microsoft Teams erfasst Informationen über die verwendeten Geräte, einschließlich IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und Version.
- Protokolldaten: Dies beinhaltet Verbindungsdaten, Fehlerprotokolle und Diagnoseinformationen, die für die Analyse und Behebung von technischen Problemen verwendet werden.
- Es ist wichtig anzumerken, dass diese Liste nicht abschließend ist und Microsoft Teams möglicherweise zusätzliche personenbezogene Daten erhebt, die für die Bereitstellung und Verbesserung der Dienste erforderlich sind. Für detailliertere Informationen sollten Sie die Datenschutzrichtlinien von Microsoft Teams konsultieren.
Weitere Informationen zu den erhobenen personenbezogenen Daten von Microsoft Teams finden Sie unter dem folgenden Link:
https://learn.microsoft.com/en-us/microsoftteams/teams-privacy
(7) Zoom
Wir nutzen für die Kommunikation auf unserer Website den Dienst Zoom, der von dem Unternehmen
Zoom Video Communications, Inc.
55 Almaden Blvd, 6th Floor
San Jose, CA 95113
USA
bereitgestellt wird. Zoom hat seinen Hauptsitz in den USA und kann personenbezogene Daten in andere Länder übertragen, einschließlich der USA.
Bei der Nutzung von Zoom können verschiedene Arten von personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden. Die genauen Daten können je nach Umfang der Nutzung und den bereitgestellten Informationen variieren. Typischerweise umfassen die gespeicherten personenbezogenen Daten:
- Kontaktdaten: Dazu gehören Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
- Profilinformationen: Informationen, die im Benutzerprofil hinterlegt sind, wie Benutzername, Profilbild oder eine kurze Beschreibung.
- Meeting-Metadaten: Informationen über die Teilnahme an Zoom-Meetings, wie Datum, Uhrzeit und Dauer der Meetings, Namen der Teilnehmer und gegebenenfalls Chat-Inhalte.
- Audio- und Videodaten: Zoom ermöglicht Audio- und Videoanrufe, bei denen Sprach- und Videoaufnahmen übertragen und verarbeitet werden können.
- Geräte- und Verbindungsdaten: Informationen über das verwendete Gerät, den Browsertyp, die IP-Adresse und die Netzwerkverbindung.
- Aufzeichnungen von Meetings: Wenn Meetings aufgezeichnet werden, werden diese Aufzeichnungen gespeichert und können personenbezogene Daten der Teilnehmer enthalten.
Zoom verwendet diese personenbezogenen Daten, um die Kommunikationsdienste bereitzustellen, Meetings zu organisieren, die Sicherheit zu gewährleisten und seine Dienste zu verbessern. Zoom kann auch Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um die Nutzungserfahrung zu verbessern und statistische Informationen zu sammeln.
Weitere Informationen zu den erhobenen personenbezogenen Daten von Zoom finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom unter dem folgenden Link:
§ 11 Datenschutz bei Bewerbungen
Bewerbungen können per Post eingereicht werden oder aber auch per E-Mail.
Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, speichern wir die an uns gesendeten Daten (z. B. E-Mail-Verkehr, Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben), zwecks Abwicklung des Angestelltenverhältnisses unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Wird ein Bewerber abgelehnt, werden wir die Bewerbungsunterlagen, soweit per E-Mail übersandt, zwei Monate nach Mitteilung der Ablehnung löschen, wenn keine sonstigen berechtigten Interessen (z. B. Verfahren nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, AGG) von uns entgegenstehen. Sofern in Papierform übermittelt, werden wir die Bewerbungsunterlagen binnen derselben Frist an den Bewerber zurücksenden, wenn keine sonstigen berechtigten Interessen von uns entgegenstehen.
§ 12 Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
§ 13 Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert, soweit aus dieser Datenschutzerklärung nichts Gegenteiliges hervorgeht. Aufbewahrungsfristen können z. B. handels- oder steuerrechtlicher Art sein. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Durchführung des Vertrages erforderlich sind und/oder wir kein berechtigtes Interesse mehr an der fortdauernden Speicherung Ihrer Daten haben.
§ 14 Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, können sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen deren Verarbeitung einlegen, soweit hierfür Gründe bestehen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der widerspruch gegen direktwerbung, gilt ein generelles widerspruchsrecht, welches wir, ohne dass die Angabe einer besonderen Situation erforderlich ist, umsetzen werden.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@sojostudio.de
§ 15 Datensicherheit
Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website setzen wir das weit verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) ein, kombiniert mit der modernsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In den meisten Fällen erfolgt die Verschlüsselung mit einer Stärke von 256 Bit. Sollte Ihr Browser keine Unterstützung für eine 256-Bit-Verschlüsselung bieten, greifen wir auf die bewährte 128-Bit-v3-Technologie zurück. Sie können erkennen, ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, indem Sie auf das geschlossene Schloss- oder Schlüsselsymbol in der unteren Statusleiste Ihres Browsers achten.
Darüber hinaus ergreifen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung sowie unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen. Wir sind stets bestrebt, unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich an den Fortschritt der Technologie anzupassen und zu verbessern.
§ 16 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 02.06.2023.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.sojostudio.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
© Rechtsanwalt Christian von der Heyden